Schreibe gern irgendein Wort hier:
Die übersetzten Codes sind ziemlich ungewohnt und unlesbar - zumindest für uns. Ein Buchstabe wird hier in Binär- und in DNA-Code übersetzt.
Beispiel: Der Buchstabe S ist 0053 in der Unicode-Tabelle. Das ist 01 01 00 11 im binären Code. Und CCAT übersetzt in DNA-Code. Das Potenzial vom DNA-Code: Ein Buchstabe kann direkt als molekulare Sequenz in DNA geschrieben werden, in Nanometer-Größe, mit nur zig Atomen.
Ein Exkurs in die Zahlensysteme

Wir leben in einer Welt mit zehn Fingern und lernen das Dezimalsystem. Andere Kulturen zählten bis 12 mit nur einer Hand - das Duodezimalsystem hat auch Vorteile. Unsere klassische IT basiert auf dem Binärsystem - auf An oder Aus, 1 oder 0.
DNA trägt eine Sequenz aus 4 Elementen: A, C, G und T. Es ist ein quarternäres System. Und ist daher gut kompatibel zum Binärsystem, denn immer 2 Stellen Binärcode können mit 1 Stelle Quaternärcode geschrieben werden. Ein mögliches Übersetzungs-Schema ist hier dargestellt:
| Binär | Quarternär | 
|---|---|
| ...wie klassische Computer-Bits | ...wie DNA-Code | 
| 00 | A | 
| 01 | C | 
| 10 | G | 
| 11 | T | 
| 01 00 | CA | 
| 01 01 | CC | 
| ... | ... | 
Unsere Buchstaben sind zwar kein richtiges Zahlensystem, aber sie können darin dargestellt werden, überlicherweise mittels der Unicode-Tabelle. So kann ein Computer mit Zeichen umgehen.
Und ebenso können wir Zeichen und Wörter auch in eine DNA-Sequenz übersetzen und somit große Bedeutung in Form von einzelnen Molekülen speichern.